"Unsere Seite nutzt Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten" –mit diesen oder vergleichbaren Worten weisen viele Internetseiten auf den Einsatz von sogenannten "Cookies" hin. Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (Az. C-673/17) und einer im Anschluss hieran ergangen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az. I ZR 7/16) reicht so eine bloße Information in vielen Fällen nicht aus. Denn in den meisten Fällen möchten Seitenbetreiber zusätzliche Cookies setzen, die für den Aufruf der Internetseite nicht zwingend notwendig sind, wie etwa Werbe- oder Tracking-Cookies. Dazu bedarf es der ausdrücklichen Einwilligung Internetseitennutzer:innen.
Werden die Cookies verweigert, dürfen auch keine gesetzt werden. Für die Einwilligung genügt es nicht, voreingestellte Cookies bloß zu bestätigen. Sie müssen eine aktive und informierte Auswahl dieser Cookies treffen. Dies geschieht vielfach, indem Sie selbst ein Kreuz oder einen Haken an die Cookies setzen. Wir erklären, wie Cookies funktionieren und wie Sie sich vor ungewolltem Tracking schützen können.
Was sind Cookies?
"Cookies" sind kleine Datensätze, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Webseite besuchen. Surfen Sie später noch einmal auf derselben Internetseite, kann die Seite Sie wiedererkennen.
Durch Cookies können jedoch auch personenbezogene Informationen transparent werden und an Unternehmen und Werbetreibende übermittelt werden. Dazu gehören zum Beispiel:
- Häufigkeit und Dauer Ihrer Internetbesuche
- Ihre IP-Adresse
- Besuchte Seiten - und somit Ihre Interessenschwerpunkte
- Daten, die Sie in Online-Formulare eingegeben haben (z.B.Name, Adresse oder Telefonnummer)
- Ihre E-Mail-Adresse
- Passwörter
- Ihr Bildungsstatus
- Ihr finanzieller Hintergrund
- Produkte, die Sie sich kürzlich angesehen haben
- Warenkorbinhalte
Profilbildung durch Cookies
Mit Hilfe von Cookies können Unternehmen Ihr Surfverhalten theoretisch über Jahre verfolgen, die gesammelten Informationen zusammenfügen und so ein umfassendes Profil über Sie erstellen. Diese Informationen können Unternehmen dann u.a. zu Werbezwecken professionell vermarkten. Man spricht von Profilbildung oder "Profiling".
Je detaillierter ein solches Profil ist, umso höher ist der monetäre Wert des jeweiligen Nutzerprofils.
Sind Cookies gut oder schlecht?
Die Diskussion über Cookies ist in vollem Gang. Sind sie gut oder schlecht? Böse oder hilfreich? Die Antwort auf diese Fragen lässt sich nicht mit einem klaren "Ja" oder "Nein" beantworten. Die Dinge sind hier, wie so oft im Leben, eher grau als schwarz oder weiß.
Denn sicher ist:Ohne bestimmte Cookies wäre eine Nutzung des Internets, in der Form wie wir es kennen, gar nicht möglich.Online-Shopping, Onlinebanking und Co. wären ohne Cookies problematisch bis unmöglich.
Die Frage ist also weniger, ob wir Cookies zulassen möchten. Sondern eher welche. Als allgemein unproblematisch gelten so genannte Session Cookies.
Session-Cookies
Temporäre Cookies, die nach jeder beendeten Internet-Sitzung automatisch gelöscht werden, werden als Session-Cookies bezeichnet. In der Regel werden diese gelöscht, wenn Sie Ihren Browsers schließen.
Aktivieren Sie Session-Cookies für Ihren Browser, hat das beispielsweise den Vorteil, dass sich ein Online-Shop die Produkte merkt, die Sie zuvor in den Warenkorb gelegt haben. Das kann praktisch sein, denn ohne sie wäre der digitale Warenkorb bei jedem Aufruf einer neuen Unterseite wieder leer.
Trotzdem sollten Sie aufpassen: Denn beenden Sie Ihre Internet-Sitzung nicht bzw. melden Sie sich nicht von der Sitzung ab, bleibt das Session-Cookie weiterhin gültig, bis Sie Ihren Browser schließen – Ihr Warenkorb zum Beispiel könnte also für andere sichtbar werden, wenn Sie Zugriff auf Ihr Gerät haben.
Vorsicht ist aber vor allem bei öffentlich zugänglichen Computern oder mobilen Geräten geboten. Loggen Sie sich nicht aus der Internetseite oder der App aus, kann jemand anderes in Ihrem Profil möglicherweise Schaden anrichten. Zudem sind zum Beispiel soziale Netzwerke oft so eingestellt, dass Ihre Zugangsdaten gespeichert bleiben, auch wenn Sie den Browser schließen. Deshalb: Nach der Nutzung an öffentlich zugänglichen Geräten immer ausloggen!
Cookies von Drittanbietern
Cookies werden jedoch nicht nur von den Unternehmen platziert, deren Seiten Sie aktiv besuchen, sondern auch von vielen anderen Unternehmen –von so genannten Drittanbietern. Das sind häufig Werbefirmen, die auf diese Weise auf Sie persönlich zugeschnittene Werbung platzieren können.
Als Nutzer können Sie jedoch nur schwer nachvollziehen, welche Informationen in welchem Umfang automatisch an welche Unternehmen weitergeleitet werden.
Tracking-Cookies
Neben Cookies, die nach jeder beendeten Sitzung gelöscht werden, gibt es auch solche, die über mehrere Sitzungen hinweg gespeichert werden. Dazu gehören die sogenannten Verfolgungs-Cookies (englisch: Tracking-Cookies).
Diese hartnäckigen Cookies nehmen Ihr digitales Verhalten teilweise über verschiedenste Internetseiten und über Jahre hinweg unter die Lupe. Damit können Anbieter von Websites, aber vor allem Dritte (z.B. Werbefirmen), ein besonders umfangreiches individuelles Profil von Ihnen anfertigen.
Tracking-Cookies können auch zu einem Sicherheitsrisiko werden. Denn manchmal speichern die kleinen Textdateien auch sensible Daten wie Benutzernamen, Adressen, Telefonnummern oder Bankverbindungen. Dem anschließenden Missbrauch dieser persönlichen Daten sind hier keine Grenzen gesetzt.
Cookie-Banner kurz erklärt
Seit 1995 bestehen für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einheitliche Regeln, die mit Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2018 weiter ausgebaut wurden. Daneben gilt seit dem 1. Dezember 2021 in Deutschland das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Demnach darf eine Einwilligung zur Anwendung von Cookies nicht in Form von voreingestellten Häkchen oder Kreuzchen erfolgen, sondern hierzu müssen Nutzer:innen aktiv ihre Zustimmung erteilen.

Cookie-Hinweise, die Sie manipulieren oder zu einer Zustimmung verleiten, die Sie eigentlich nicht wollten (so genannteDark Patterns), sind unzulässig.
Viele Cookie-Banner benennen verschiedene Kategorien von Cookies:
Notwendige/Erforderliche/Wesentliche Cookies
Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite und ihrer Funktionen technisch zwingend, so dass sie auch nicht abgewählt oder verweigert werden können. Ein bei diesen Cookies voreingestelltes Häkchen, Kreuzchen oder ein Auswahl-Schalter sind in Ordnung.
Leistungs-/Analyse-/Statistik-/Funktionale/etc. Cookies
Diese Cookies sind für den eigentlichen Betrieb der Seite nicht nötig, helfen den Betreibern aber, die Seiten und Angebote zu verbessern. Das muss aber nicht zwingend eine Verbesserung im Sinne der Kunden sein.Diese Cookies dürfen nicht vorausgewählt sein.
Marketing-/Werbe-/Personalierungs-Cookies
Diese Cookies werden für die Auswahl der Werbung genutzt, die Ihnen auf Internetseiten angezeigt wird. Dabei geht es einerseits darum, Ihre Interessen beim Besuch der Seiten zu erfassen und auszuwerten, um auf anderen Internetseiten entsprechende Werbung auszuspielen. Andererseits werden Erkenntnisse über Ihre Besucheauf anderen Seiten genutzt, um auf der aktuellen Internetseite auf Sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen.
Personalisierungs-Cookies dienen auch dazu, Ihnen nur bestimmte Inhalte einer Internetseite anzuzeigen – zum Beispiel auf einer Nachrichtenseite nur die Sport- oder Politikartikel einer bestimmten Region. Das erhöht allerdings auch die Gefahr der "Filterblase", in der Sie nur noch solche Informationen erhalten, die Ihre Meinung bestätigen und andere kritische Meinungen gar nicht erst zu Gesicht bekommen.
Sonderfall: Berechtigtes Interesse
Viele Seitenbetreiber stützen die Vorauswahl und das anschließende Setzen von bestimmten Cookies auf ein sogenanntes berechtigtes Interesse.Dieses Interesse kann wirtschaftlicher, rechtlicher oder ideeller Art sein. Nicht immer sind Anbieter und Nutzer der gleichen Ansicht, welches Interesse tatsächlich berechtigt ist. Juristisch betrachtet muss das Interesse des Betreibers aber bedeutsamer seinals das Interesse der Nutzer an Datensparsamkeit. Beispiel: Ein Online-Shop hat ein wirtschaftliches Interesse daran, Ihnen nur teure Produkte anzuzeigen. Sie haben aber ein berechtigtes Interesse daran, auch günstigere Produkte angezeigt zu bekommen.Viele Seitenbetreiber bieten deshalb die Möglichkeit, solche Cookies abzuwählen. Das sollten Sie dann auch machen.
Ungeklärt ist bisher, ob Anbieter von sich aus diesen Bereich automatisch aktiv schaltendürfen. Wie üblich unser Rat: Erlauben Sie nur die Cookies, bei denen Sie nachvollziehen können, wieso sieeingesetzt werden sollen. Im Zweifel ist es besser, nur die notwendigen Cookies auszuwählen, statt einfach auf den Button "alle akzeptieren"zu klicken.
Was tun gegen Cookies? 7 Tipps
- Cookies regelmäßig löschen
Wollen Sie sich beim Surfen nicht allzu sehr beobachten lassen, löschen Sie regelmäßig alle gespeicherten Cookies. Das ist meist über die Einstellungen des Browsers oder auf den Geräten unter "Datenschutz" oder "Inhaltseinstellungen" möglich. Löschen Sie Cookies bestenfalls nach jedem Surfen im Netz, mindestens jedoch einmal monatlich.
Es ist auch möglich, alle Cookies grundsätzlich abzulehnen. Das ist in einigen Fällen aber nicht sinnvoll, da beispielsweise die Funktion eines Warenkorbs beim klassischen Online-Shopping über einen Cookie funktioniert und damit auch ausgeschaltet wäre. - Cookie-Einstellungen verwalten
Um Tracking vorzubeugen bzw. es deutlich zu reduzieren, können Sie Ihrem Browser zudem über die Datenschutzeinstellungen mitteilen, wie er mit Cookies verfahren soll. Dort können Sie die zum Cookie-Setzen berechtigten Webseiten verwalten und insbesondere Drittanbieter-Cookies einschränken.Welcher Browser in diesem Bereich was kann,erfahren Sie bei derStiftung Warentest. - Mit Cookie-Bannern sorgsam umgehen
Der Cookie-Banner ist eine sehr effektive Möglichkeit, um Tracking-Cookies und Profiling zu verhindern. Vielleicht die beste, die Sie haben.
Deshalb empfehlen wir:ErlaubenSie bei der Cookie-Abfrage unbedingtnur die essentiellen oder notwendigen Cookies. Wahrscheinlich müssen Sie sich dafür einen Moment Zeit nehmen und denImpuls unterdrücken, auf das bunte, leuchtende Kästchen zu drücken.Das ist nämlich bei den meisten Anbietern der "Alles-akzeptieren-Knopf". Der graue, kleine, blasse Button mit dem langweiligen Titel "Einstellungen" – das ist Ihr Button!
Manchmal steht da auch "Mehr erfahren" oder "Optionen". Da sollen Sie hin! Dort müssen Sie kurz überprüfen, dass NUR das Häkchen "Essentiell" oder "Notwendig" gesetzt ist und die Einstellungen speichern. Und schon geht’s weiter. - Session-Cookies bevorzugen
Stellen Sie Ihren Browser so ein, dass die Cookies nach jeder Sitzung automatisch gelöscht werden. Somit wird ein dauerhaftes Tracking und die Analyse Ihrer Daten erschwert.
Hierfür ist es jedoch wichtig, dass Sie Ihre Sitzungen immer richtig beenden. Konkret heißt das: Melden Sie sich aus Online-Shops und vom Online-Banking ab und schließen Sie den Browser nach jeder Sitzung.
Einziger Nachteil: Sie können bei unterschiedlichen Diensten wie Sozialen Netzwerken oder Online-Shops nicht mehr über eine Sitzung hinaus eingeloggt bleiben, sondern müssen sich jedes Mal neu einloggen. Dies ist aber ohnehin ratsam, um einen Missbrauch der Online-Zugänge durch unbefugte Dritte zu vermeiden (siehe oben). - Drittanbieter-Cookies verbieten
Es ist sinnvoll, Cookies von Drittanbietern grundsätzlich im Browser zu deaktivieren. Das beeinträchtigt normalerweise auch keine wichtigen Funktionen der besuchten Website. Wählen Sie hierfür in den Browsereinstellungen unter dem Menüpunkt "Datenschutz" / "Cookies von Drittanbietern akzeptieren" die Optionen "nie akzeptieren". Safari-Nutzer können unter dem Menüpunkt "Datenschutz & Sicherheit" die Option "Cross-Sitetracking verhindern" auswählen. - Anti-Tracking-Programme installieren
Mit der Installation eines kostenlosen Anti-Tracking-Programms können Sie einen Eindruck über die Vielzahl der Unternehmen bekommen, die beim Besuch jeder einzelnen Webseite Cookies und Tracker platzieren und deren Einsatz einschränken. Beachten Sie jedoch, dass es – je nach Umfang des Add-Ons – zu Einschränkungen bei der Darstellung und Funktionsweise von Webseiten kommen kann. - Anonymen Modus nutzen
Einige Browser bieten die Option, im anonymen Modus – auch "Inkognito-Modus" genannt – zu surfen. Wollen Sie im Internet möglichst wenig Spuren hinterlassen und wünschen zum Beispiel auch keinen Browserverlauf, ist diese Einstellung empfehlenswert.
Darüber hinaus können Sie bei einigen Browsern die Option "Do Not Track" auswählen. Das bietet allerdings leider nur begrenzten Schutz, da es sich hierbei bisher um eine unverbindliche Empfehlung an die Unternehmen handelt, die Nutzer nicht zu "tracken" und keine Daten zu erheben. - Sicher Surfen
Ein aktueller Virenschutz, eine Firewall, eine verschlüsselte WLAN-Verbindung sowie eine sichere Browser-Verbindung (beginnt in der Regel mit: https) können auch nicht schaden.
Anleitung: Cookies am Windows-PC verwalten

Für gängige Browser erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Cookies und andere Daten erlauben, verbieten oder löschen können.
- Google Chrome
Gilt ab Version 85
(Video) Was sind Cookies? - Deeplink - ARD Ratgeber Internet - Das Erste- Klicken Sie oben rechts auf die drei senkrechten Punkte.
- Klicken Sie auf "Einstellungen".
- Klicken Sie links im Menü auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Klicken Sie auf den Eintrag "Cookies und andere Websitedaten".
- Hier haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten, wir empfehlen "Drittanbieter-Cookies blockieren".
- Außerdem können Sie dort auch aktivieren, dass Cookies und Website-Daten beim Beenden von Chrom gelöscht werden sollen.
- Microsoft Edge
Gilt ab Version 88
- Klicken Sie oben rechts auf die drei waagerechten Punkte.
- Klicken Sie auf "Einstellungen".
- Klicken Sie links auf "Cookies und Websitebrechtigungen".
- Rechts neben dem Menü erscheint eine Auflistung. Der erste Punkt davon ist "Cookies und gespeicherte Daten". Klicken Sie auf den Eintrag.
- Dort können Sie generell zulassen oder verbieten, dass Cookies gespeichert werden dürfen. Außerdem können Sie auch Cookies von Drittanbietern separat blockieren.
Um gespeicherte Cookies und andere Daten von Internetseiten zu löschen, gehen Sie so vor:
- Klicken Sie links im Menü auf "Datenschutz, Suche und Dienste".
- Im Bereich "Browserdaten löschen" klicken Sie auf den Button: "Zu löschende Elemente auswählen"
- Es öffnet sich ein kleines Fenster. Aktivieren Sie darin die Kästchen der Daten, die gelöscht werden sollen. Oben können Sie den Zeitraum einstellen, aus dem Sie die Daten entfernen wollen. Klicken Sie dort auf den Balken, können Sie mehrere Möglichkeiten von "Letze Stunde" bis "Gesamte Zeit" auswählen.
- Klicken Sie auf "Jetzt löschen".
Microsoft Edge kann gespeicherte Daten von Internetseiten auch automatisch löschen, wenn Sie den Browser schließen. Das aktivieren Sie, indem Sie auf die Zeile "Wählen Sie aus, was beim Schließen des Browsers gelöscht werden soll" klicken und dort bei "Cookies und andere Websitedaten" rechts auf den Schieberegler klicken. Wenn der blau ist und der kleine weiße Punkt rechts ist, ist die Funktion aktiv. Direkt darunter können Sie auch bestimmte Internetseiten von der automatischen Löschung ausschließen.
- Mozilla Firefox
Gilt ab Version 85
- Klicken Sie oben rechts auf die drei waagerechten Striche.
- Öffnen Sie "Einstellungen".
- Klicken Sie links in der Liste auf "Datenschutz & Sicherheit".
- Bei "Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung" können Sie zwischen den Stufen "Standard", "Streng" und "Benutzerdefiniert" wählen. Beim Anklicken des Antippen des kleinen Pfeils rechts in den drei Kästchen sehen Sie, was die Stufen bewirken. Seitenübergreifende Verfolgungs-Cookies werden bereits im Standard blockiert.
- Sie können auch "Benutzerdefiniert" antippen und darunter individuelle Einstellungen vornehmen.
Um bereits gespeicherte Cookies und andere Daten zu löschen, klicken Sie unter der Überschrift "Cookies und Website-Daten" auf den Button "Daten entfernen". Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die zu löschenden Elemente auswählen können.
Wollen Sie nur einzelne gespeicherte Cookies löschen, klicken Sie auf den Button "Daten verwalten". Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie die zu löschenden Elemente auswählen können. Klicken Sie nach dem Löschen unten rechts auf "Änderungen speichern".
Anleitung: Cookies an Tablet und Smartphone einstellen
Auch wenn wir mit Smartphone oder Tablets ins Internet gehen, werden Cookies abgelegt. Wie Sie diese verwalten, erklären wir hier Schritt für Schritt für weit verbreitete Apps.
- Android: Google Chrome
- Öffnen Sie die App Chrome.
- Tippen Sie oben rechts auf die drei senkrechten Punkte.
- Dann gehen Sie auf "Einstellungen".
- Scrollen Sie zu "Erweitert" und tippen Sie auf "Website-Einstellungen".
- Tippen Sie nun auf "Cookies".
- Dort können Sie
- alle Cookies erlauben
- Drittanbieter-Cookies für den Inkognito-Modus blockieren
- Drittanbieter-Cookies generell blockieren (unsere Empfehlung)
- alle Cookies blockieren.
Um bereits gespeicherte Cookies zu löschen,
See AlsoThe Best Beauty Advent Calendars For 2022 That Are Selling FastEngineering Tolerances | Limits, Fits and GD&T Explained | FractoryHow to Install Parrot OS in VirtualBox? - GeeksforGeeksWhat is my name in Japanese? How to translate your name.- gehen Sie zurück auf die Ebene "Einstellungen" und tippen dort auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Tippen Sie dort auf "Browserdaten löschen".
- Nun können Sie durch das Setzen von Häkchen auswählen, dass Sie den "Browserverlauf", "Cookies und Websitedaten" und "Bilder und Dateien im Cache" löschen möchten.
- Oben rechts können Sie einen Zeitraum auswählen. Das bedeutet, es würden nur die ausgewählten Daten gelöscht werden, die in dem entsprechenden Zeitraum gespeichert wurden.
- Nach dem Auswählen des Zeitraums und dem Setzen der gewünschten Haken starten Sie den Vorgang über die Schaltfläche "Daten löschen" unten rechts.
- Android: Firefox
Firefox ab Version 80:
- Öffnen Sie die App Firefox.
- Tippen Sie oben rechts auf die drei senkrechten Punkte.
- Tippen Sie auf "Einstellungen"
- Öffnen Sie "Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung".
- Tippen Sie rechts auf den Schieberegler, um den Schutz zu aktivieren.
- Sie können zwischen den Stufen "Standard", "Streng" und "Benutzerdefiniert" wählen. Beim Antippen des umkreisten i rechts daneben sehen Sie, was die Stufen bewirken. Seitenübergreifende Verfolgungs-Cookies werden bereits im Standard blockiert.
- Sie können auch "Benutzerdefiniert" antippen und darunter individuelle Einstellungen vornehmen.
Um bereits gespeicherte Cookies und andere Browserdaten zu löschen, gehen Sie über den Pfeil oben links zurück und tippen auf "Browser-Daten löschen". Dort können Sie auswählen, was gelöscht werden soll.
(Video) Cookies – kontrolliert, was Webseiten über euch speichern I kurz & smartDarüber hinaus können Sie die App so einstellen, dass Browser-Daten beim Beenden gelöscht werden sollen. Hinweis: Zum Beenden der App müssen Sie immer oben rechts auf die drei senkrechten Punkte tippen und dann auf "Beenden".
Firefox vor Version 80:
- Öffnen Sie die App Firefox.
- Tippen Sie oben rechts auf die drei senkrechten Punkte.
- Tippen Sie auf "Datenschutz".
- Tippen Sie auf "Cookies".
- Dort können Sie durch Antippen der gewünschten Option die Cookies entweder generell erlauben oder komplett verbieten.
Außerdem können Sie an dieser Stelle zwischen zwei weiteren Optionen wählen (ab Version 68.1):
- Cookies erlauben, aber nicht zur Verfolgung über Websites hinweg. Hersteller Mozilla erklärt : "Dies lässt Cookies von Websites zu, die Sie bereits besucht haben, aber keine Elemente zur Aktivitätsverfolgung (Tracker) von Werbetreibenden."
- Erlauben, aber nicht Drittanbietern. Mozilla erklärt: "Dies lässt Cookies der von Ihnen besuchten Seiten zu, erlaubt aber keine Cookies von Drittanbietern, die an Werbende verkauft werden könnten."
Unterhalb der Einstellungen für Cookies können Sie auswählen, ob Daten beim Beenden der App gelöscht werden sollen. Hinweis: Zum Beenden der App müssen Sie oben rechts auf die drei senkrechten Punkte tippen und dann ganz unten auf "Beenden".
- Android: Samsung Internet
Samsung Internet ab Version 16:
- Öffnen Sie die App Internet.
- Tippen Sie unten rechts auf die drei waagerechten Striche.
- Tippen Sie auf "Einstellungen".
- Tippen Sie auf "Webseiten und Downloads".
- Tippen Sie auf "Webseitenberechtigungen".
- Tippen Sie auf "Cookies" und wählen Sie eine der drei Möglichkeiten "Alle Cookies zulassen", "Drittanbieter-Cookies blockieren" (unsere Empfehlung) und "Alle Cookies blockieren" aus.
Um bereits gespeicherte Cookies zu löschen,
- gehen Sie über den Pfeil oben links eine Ebene zurück,
- tippen auf Verwalten von Websitedaten,
- dort auf "Löschen"
- und wählen die Adressen aus, von deren Seiten Sie die Daten löschen möchten. Sie können oben links auch alle auf einmal auswählen.
- Tippen Sie unten auf "Löschen" unter dem Papierkorb-Symbol.
Außerdem gibt es im Menü "Datenschutz und Sicherheit" die Möglichkeit, "Smartes Anti-Tracking" zu aktivieren. Damit werden laut Erklärung "Webseiten daran gehindert, nachzuverfolgen, wohin Sie im Web gehen". Das kann zur Folge haben, dass einige Seiten nicht in vollem Umfang genutzt werden können.
Samsung Internet vor Version 16:
- Öffnen Sie die App Internet.
- Tippen Sie unten rechts auf die drei waagerechten Striche.
- Tippen Sie auf "Einstellungen".
- Tippen Sie auf "Datenschutz und Sicherheit".
- Tippen Sie auf "Cookies akzeptieren" (auf die Schrift, nicht auf den Schieberegler!)
- Dort können Sie durch Antippen des Schiebereglers die Cookies entweder generell erlauben oder komplett verbieten. Wenn Sie sie erlauben, können Sie darunter einstellen, ob Sie Drittanbieter-Cookies zulassen möchten.
Um bereits gespeicherte Cookies zu löschen,
- gehen Sie über den Pfeil oben links eine Ebene zurück
- und tippen "Browserdaten löschen" an.
- Neben Cookies können Sie noch weitere Daten löschen lassen und durch Anhaken auswählen.
- Tippen Sie unten rechts auf "Löschen".
Außerdem gibt es im Menü "Datenschutz und Sicherheit" die Möglichkeit, "Smartes Anti-Tracking" zu aktivieren. Damit werden laut Erklärung "automatisch Tracking-Cookies entfernt, damit Webseiten nicht mehr feststellen können, wo Sie im Internet surfen".
- iOS: Safari
Gilt ab iOS 13
- Gehen Sie direkt auf "Einstellungen".
- Scrollen Sie etwas herunter und tippen Sie auf "Safari".
- Scrollen Sie etwas herunter zum Bereich "Datenschutz & Sicherheit" und aktivieren Sie "Cross-Sitetracking verhindern".
Um bereits gespeicherte Cookies zu löschen,
- Scrollen Sie in den Safari-Einstellungen bis zu "Verlauf und Websitendaten löschen" und bestätigen Sie die Mitteilung.
Verfolgung durch Werbe-ID auf Smartphones und Tablets abschalten
Neben Cookies gibt es insbesondere auf Smartphones und Tablets auch das Tracking über die so genannte Werbe-ID. Auch dies können Sie abschalten. Anleitungen dazu finden Sie im Artikel Android und iOS: App-Tracking abschalten.
FAQs
Wie prüfe ich ob meine Seite Cookies verwendet? ›
Bei Chrome klickst Du auf den Reiter „Application“ und dort im Bereich „Storage“ auf den Baum „Cookies“. Dort findest Du die aktuelle Seiten-URL und eine Liste der Cookies, die für diese Seite gesetzt wurden.
Wie werden Cookies ausgelesen? ›Mit Google Chrome ist es sehr einfach herauszufinden welche Cookies gesetzt werden. Ein Klick auf das Schloss-Icon links der URL öffnet einen Dialog, der anzeigt wie viele Cookies geladen werden. Ein weitere Klick auf diesen Bereich zeigt die Cookies dann an.
Wo finde ich Einstellungen für Cookies? ›- Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder ‑Tablet die Chrome App .
- Tippen Sie rechts neben der Adressleiste auf „Mehr“ Einstellungen.
- Tippen Sie auf Website-Einstellungen. Cookies.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Cookies.
Alle Cookies grundsätzlich abzulehnen, ist nicht empfehlenswert. Das würde etwa die Warenkorbfunktion beim Online-Shopping ausschalten, so die Experten. Sie raten jedoch, Cookies von Drittanbietern zu sperren - also jenen, die nichts mit der gerade besuchten Seite zu tun haben.
Warum muss ich immer wieder Cookies bestätigen? ›Mit dem Zulassen der Cookies von besuchten Webseiten gehen Sie den gesunden Mittelweg aus Datenschutz und Nutzung der Vorteile. Möchten Sie das Verhalten Ihres Browsers gegenüber den Cookies anpassen, finden Sie bei uns die passenden Anleitungen für Firefox, Chrome, Safari, Opera sowie für den Internet Explorer.
Wo sind die Cookies gespeichert? ›Google Chrome: Speicherort von Cookies
Drücken Sie gleichzeitig die Windows-Taste und E, um den Explorer zu öffnen. Geben Sie oben den Pfad "%localappdata%\Google\Chrome\User Data\Default\" ein. Hier finden Sie im Ordner von Chrome die Datei "Cookies". Diese können Sie zwar nicht einsehen, aber löschen.
Tracking ist eine Basistechnologie des Netzes. Nahezu jeder Seitenaufruf wird von Werbedienstleistern mitgeschnitten und weiter verarbeitet. Aus diesen Informationen können individuelle Profile oder statistische Modelle erstellt werden, die es ermöglichen, den Nutzern auf sie zugeschnittene Werbeangebote zu zeigen.
Wo finde ich die Cookies auf meinem Handy? ›Klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkte-Menü und wählen Sie "Einstellungen". Klicken Sie unten auf "Erweitert". Klicken Sie unter "Datenschutz und Sicherheit" auf "Website-Einstellungen". Wählen Sie "Cookies und Websitedaten".
Wie lösche ich Cookies und Browserverlauf? ›- Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü .
- Klicken Sie auf Weitere Tools. ...
- Wählen Sie oben einen Zeitraum aus. ...
- Klicken Sie die Kästchen neben "Cookies und andere Websitedaten" sowie neben "Bilder und Dateien im Cache" an.
- Klicken Sie auf Daten löschen.
Wenn Sie Ihr Google-Konto in einem Browser (wie Chrome oder Safari) verwenden möchten, aktivieren Sie Cookies, falls Sie dies noch nicht getan haben. Wichtig: Wenn Sie benachrichtigt werden, dass Cookies deaktiviert sind, müssen Sie sie aktivieren, um Ihr Konto zu nutzen.
Was tun gegen nervige Cookies? ›
Man öffnet hierfür die Einstellungen über die drei Punkte im Chrome-Browser oben rechts und wählt dann den Bereich „Datenschutz und Sicherheit“. Hier haben Nutzer nun die Wahl, standardmäßig alle Cookies zuzulassen, alle Cookies abzulehnen oder nur Drittanbieter-Cookies zu blockieren.
Was sind die Nachteile von Cookies? ›Nützlich kann auch sein, wenn der Browser Ihnen auf einer Webseite anzeigt, welche Seiten Sie schon besucht haben und wo Sie weiterlesen können. Doch es gibt auch Schattenseiten. Im schlimmsten Fall speichern Cookies vertrauliche Daten, was Ihre Privatsphäre gefährden kann.
Was passiert wenn ich Cookies ablehnt? ›Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser blockieren, können wir nicht verfolgen, ob Sie mit Ihrem Gerät unsere Website besuchen. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch die Ablehnung von Cookies auch Funktionen unserer Website blockiert werden, die dann möglicherweise nicht mehr richtig funktioniert.
Was bedeutet Verwalten von Webseiten? ›Manche Websites können Informationen, z. B. Dateien, im lokalen Speicher Ihres Computers speichern. Die in den Dateien enthaltenen Informationen tragen dazu bei, dass eine Website schneller läuft, sie verhindern auch einen Datenverlust, falls die Internetverbindung unerwartet unterbrochen wird.
Werden durch Ihre Webseite Cookies auf den Rechnern ihrer Nutzer gespeichert? ›Was sind eigentlich Cookies? Cookies sind kleine Texte oder Text-Dateien, die von einer Website, auf dem Rechner des Website-Besuchers für eine Zeit lang abgelegt, also gespeichert werden. Das ganze geschieht über den vom Anwender benutzen Browser.
Kann man eine Website ohne Cookies betreiben? ›Das „Cookie-Urteil“ hat so einige Webseiten-Betreiber gründlich verwirrt. Grund dafür ist das sogenannte „Cookie-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober 2019. Darin hatte der EuGH entschieden, dass dem Einsatz von Cookies zugestimmt werden muss – wenn sie einer Einwilligung bedürfen.
Wo liegen die Cookies bei Chrome? ›Google Chrome: Speicherort von Cookies
Geben Sie oben den Pfad "%localappdata%\Google\Chrome\User Data\Default\" ein. Hier finden Sie im Ordner von Chrome die Datei "Cookies".
Klicken Sie auf "Einstellungen". Klicken Sie links im Menü auf "Datenschutz und Sicherheit". Klicken Sie auf den Eintrag "Cookies und andere Websitedaten".